Das Museum ist im Lokomotivschuppen untergebracht, den die Königlich Privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn im Jahre 1877 in Bayerisch Eisenstein errichtete. Hier finden Sie neben mehr als 20 historischen Fahrzeugen aus allen Epochen der bayerischen Localbahnen eine ständig in der Erweiterung befindliche Ausstellung von Exponaten aus der Localbahngeschichte.
Betriebsnummer: Rangierlok SSW 9994
Bauart/Achsfolge: A1
Hersteller: SSW
Baujahr: 1907
Status: ausgestellt
Wo nach 1900 schon Strom verfügbar war, kamen elektrische Kleinlokomotiven wie unsere SSW-Lok zum Einsatz.
Hersteller: J.A. Maffei
Baujahr: 1902
Leistung: 300 PS
Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h
Status: ausgestellt
Die Lok war Jahre lang als Betriebslokomotive bei J.A. Maffei im Einsatz. 1985 kam sie zum BLV und fuhr dort nach einer Aufarbeitung noch bis 1993 Sonderzüge. 2001 kam die Lok mit dem Kosenamen "Sepperl" ins Localbahnmuseum.
Hersteller: Krauss & Cie
Baujahr: 1890
Bauart: C n2t
Leistung: 200 PS
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Status: ausgestellt
Mit dieser Dampflok zeigt der BLV die einzig noch erhaltene Maschine aus der Gründungszeit der Regentalbahn.
Hersteller: Krauss & Cie
Baujahr: 1892
Bauart: C n2t
Leistung: 380 PS
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Status: ausgestellt
In unserem Museum steht das letzte erhaltene Exemplar dieser erfolgreichen Lokgattung. Weitere Fahrzeuge der K. Bay. St. B. können wir leider nicht zeigen, da zur Zeit der Vereinsgründung 1975 gerade einmal noch ein halbes Dutzend Maschinen erhalten waren, die alle nicht abkömmlich waren.
Hersteller: J.A. Maffei
Baujahr: 1922
Bauart: C n2t
Leistung: 350 PS
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Status: ausgestellt
Die Lok "Osser" wurde von der Lokalbahn Lam-Kötzing in Dienst gestellt, später kam die Lok zur Regentalbahn, wo sie bis zur Ausmusterung fuhr.
Hersteller: J.A. Maffei
Baujahr: 1928
Bauart: D h2t
Leistung: 600 PS
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Status: ausgestellt
Für schwere Güterzüge beschaffte die Lokalbahn Lam-Kötzing 1928 diese Lokomotive. Gemeinsam mit der Lok "Osser" war die Lok über viele Jahrzehnte auf der Lokalbahn eingesetzt worden.
Hersteller: J.A. Maffei
Baujahr: 1927
Bauart: D h2t
Leistung: 950 PS
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Status: ausgestellt
Die Dampflok "Bayerwald" steht bewusst im Zustand ihrer Außerdienststellung als Kontrast zur restaurierten Schwesterlok "Deggendorf", um den Aufwand einer musealen Aufarbeitung zu verdeutlichen.
Hersteller: J.A. Maffei
Baujahr: 1927
Bauart: D h2t
Leistung: 950 PS
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Status: ausgestellt
Kurz nach der Lok Bayerwald stellte die Regentalbahn die Lok Deggendorf mit der Betriebsnummer 5 in Dienst. Die Lok zeigt sich heute im optischen Zustand kurz nach ihrer letzten Hauptuntersuchung. Ihr Führerstand kann über eine Treppe besichtig werden.
Hersteller: J.A. Maffei
Baujahr: 1915
Bauart: B Fl
Wasservorrat im Kessel: 4000 l
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Status: ausgestellt
Feuerlose Dampfspeicherlokomotiven wurden in brand- und explosionsgefährlichen Betrieben (z.B. chemische Industrie) eingesetzt. 1992 kam die Lok über Krauss Maffei als Schenkung zum BLV.
Hersteller: CKD
Baujahr: 1940
Bauart: B n2t
Leistung: 70 PS
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Status: ausgestellt
Die im Museum ausgestellte Lokomotive hat eine Spurweite von 600 mm und war bei der Baufirma Jung in München mit der Betriebsnummer 162 im Einsatz
Hersteller: MAN (mechanischer Teil), ÖSSW (elektrischer Teil)
Baujahr: 1908
Achsfolge: Bo
Dauerleistung: 91kW/ 106kW
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Status: ausgestellt
Bei diesem Exponat handelt es sich um den Localbahn-Elektrotriebwagen MBC 8 der Salzburger Eisenbahn- & Tramway-Gesellschaft (SETG). Er war im Gemeinschaftsbetrieb mit der K-Bay.Sts.B. mit der SETG auf der Strecke Königsee-Berchtesgaden-Hangender Stein-Salzburg eingesetzt. Der zugehörige Beiwagen wird derzeit restauriert.
Hersteller: Orenstein & Koppel AG
Baujahr: 1935
Achsfolge: B
Leistung: 35 PS
Höchstgeschwindigkeit: 13 km/h
Status: derzeit nicht betriebsfähig
Die Rangierlok wurde an die Baufirma Grün und Bilfinger AG in Mannheim geliefert und war dort über viele Jahre im Einsatz. 1988 kam die Lok ins Localbahnmuseum und wurde dort von Vereinsmitgliedern aufgearbeitet.
Hersteller: Kloeckner-Humboldt-Deutz, Köln
Baujahr: 1941
Achsfolge: B
Leistung: 200 PS
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Status: ausgestellt
Die Lok wurde ursprünglich an die Deutsche Wehrmacht geliefert. Während andere Loks nach dem Krieg als Baureihe V20 bei der DB eingegliedert wurden, gelangte unsere WR 200 in den Fahrzeugpark der OHE (Osthannoversche Eisenbahnen). 1976 wurde die Lok schließlich ausgemustert, 1979 kam sie zum BLV.
Hersteller: Kloeckner-Humboldt-Deutz, Köln
Baujahr: 1949
Achsfolge: B
Leistung: 107 PS
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Status: betriebsfähig
Die Lok wurde 1949 an die Bayernwerk AG München geliefert und war im Ursprungszustand mit der Baureihe Köf II der DB identisch. Als Schenkung der Bayernwerk AG kam die Lok 1994 im Localbahnmuseum an und wurde dort betriebsfähig aufgearbeitet. Nun stemmt sie den Rangierbetrieb im Localbahnmuseum.
Hersteller: MAN
Baujahr: 1939
Achsfolge: A1
Leistung: 150 PS
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Status: ausgestellt
Der Triebwagen war ursprünglich auf der Lokalbahn Lam-Kötzing (LLK) eingesetzt. Beim Zusammenschluss von LLK und der Regentalbahn (RAG) bekam er die Nummer VT 07. 1978 wurde er abgestellt, 1982 kam er zum BLV.
Hersteller: Uerdingen
Baujahr: 1955
Leistung: 220 PS
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Status: ausgestellt
Einen Schienenbus zeigen wir natürlich auch – und zwar den Prototyp des zweimotorigen Wagens, der in Bayern auf der Steilstrecke nach Wegscheid die Zahnradlokomotiven ablöste. Unser Schienenbus gehört zur Baureihe VT 95. Die endgültige Bauart war der VT 798. Der Triebwagen samt Beiwagen (Beiwagen in optischer Aufarbeitung) gelangte noch aus eigener Kraft ins Localbahnmuseum. Übrigens können Sie im historischen Fahrzeug auch standesamtlich heiraten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das zuständige Standesamt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein.
Hersteller: Robel
Baujahr: 1964
Bauart: B-dm
Status: derzeit nicht betriebsfähig
Das Fahrzeug wurde 1964 als "Klv 51-9148" an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1987 kam der Klv zur Regentalbahn, bevor er schließlich vom BLV übernommen und ins Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein gebracht wurde.
Hersteller: Henschel
Baujahr: 1965
Bauart: 845
Status: ausgestellt
Dieses Bahndienstfahrzeug wurde auf dem Fahrgestell eines Tenders einer preußischen P8 aufgebaut. Die letzte Station war das Bw Passau. Durch die Spende eines Mitglieds gelangte er zum BLV und wurde von der Regentalbahn aufgearbeitet.
Bauart: Marinscher Schneeräumer
Baujahr: 1891
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Status: ausgestellt
1891 kaufte die EAG (Vorläufer der Tegernsee-Bahn) einen solchen Schneepflug, der durch eine starre Deichsel mit einer Lok verbunden werden konnte. Bis in die 1970er Jahre blieb der Pflug bei der TAG im Einsatz, erlitt aber einen schweren Unfall. Nachdem er deshalb ausgemustert wurde, übernahm ihn der BLV und restaurierte das Fahrzeug aufwändig. Seitdem ist er im Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein zu besichtigen.
Neben Lokomotiven und Bahndienstfahrzeugen gibt es im Localbahnmuseum auch viele Personen- und Güterzugwägen (z.B. die Lokalbahnwagen der Regentalbahn oder einen Packwagen der Augsburger Localbahn), viele (auch bayerische) Signale, Draisinen, Gleisbauutensilien, das alte Schaftlacher Stellwerk und viele weitere Eisenbahnzugehörigkeiten zu besichtigen. Mit dem Vierachser-Wagen der Lokalbahn-Aktiengesellschaft München (LAG) besitzt der BLV auch den letzten erhaltenen normalspurigen Personenwagen dieser Gesellschaft. Die nebenstehenden Bilder vermitteln hierüber einige Eindrücke.
Impressum Datenschutz AGB BLV Hygienekonzept Sonderzug Vereinssatzung Mitglied werden Login Links
Spendenkonto: Inhaber: Bayerischer Localbahn Verein e.V. IBAN: DE20 7025 0150 0022 5983 61 BIC: BYLADEM1KMS Bank: KSK München-Starnberg-Ebersberg
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Gutscheine für historische Sonderzugfahrten des BLV: https://www.fahrkartendrucker.de/index.php/de_de/newOrder/voucher/1265
Sie wollen keine Informationen zu unseren historischen Sonderfahrten verpassen? Dann abonnieren Sie >>hier<<< unseren kostenlosen Newsletter.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2023